
By Sebastian Wiesnet
Eine solche oder ähnliche Meldung ist jedem bekannt. Die Prozesse und Schwierigkeiten, die dahinter stehen, jedoch nicht. Die folgende Arbeit soll Licht ins Dunkel bringen, indem sie das Stichprobenproblem untersucht, wie es sich bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen in der empirischen Sozialforschung stellt.
Die hierbei eingenommene Perspektive ist sowohl forschungssoziologischer als auch forschungshistorischer artwork. Forschungssoziologisch insofern, da das Stichprobenproblem und der Umgang mit ihm vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Prinzipien der Wahrheitsfindung betrachtet werden. Ziel dieses Vorgehens ist es, den gegenwärtigen „state of the paintings“ der empirischen Sozialforschung im Allgemeinen und der akademischen Sozialforschung im Besonderen kritisch zu hinterfragen, Schwachstellen zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Die forschungshistorische Sichtweise erfüllt dabei eine doppelte Zweckmäßigkeit. Zum einen soll sie das Verständnis des gegenwärtigen established order fördern und zum anderen soll sie dazu beitragen, die Entwicklungstendenzen der aktuellen Wissenschaftspraxis abschätzen zu können.
Um dem soeben dargestellten Forschungsanliegen nachgehen zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen geschaffen, indem die Grundprinzipien der Wissenschaft skizziert (Kap. 1) und das Konzept der Zufallsstichprobe erläutert werden (Kap. 2). Ein Abriss über die Genese der Datenerhebungsverfahren und ihrer Besonderheiten (Kap. three) ist erforderlich für das Verständnis der Entwicklung der mit den Datenerhebungsformen verbundenen Stichprobentechniken und deren spezifischer Probleme (Kap. 4). Vor diesem Hintergrund werden die Schwierigkeiten bei der (Beurteilung der) Stichprobenrealisierung (Kap. five) und anschließend der wissenschaftliche Umgang mit ihnen (Kap. 6) kritisch reflektiert. Auf foundation der somit erlangten Ergebnisse werden das Konzept der „repräsentativen Zufallsstichprobe“ hinterfragt (Kap. 7) und schließlich die Wissenschaftspraxis bezüglich der Umsetzung ihrer eigenen Ideale beurteilt (Kap. 8).
Yndia S. Lorick-Wilmot's Stories of Identity among Black, Middle Class, Second PDF

By Yndia S. Lorick-Wilmot
Get Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung in die PDF

By Frank Kleemann,Uwe Krähnke,Ingo Matuschek
Get Methodological Cognitivism: Vol. 2: Cognition, Science, and PDF

By Riccardo Viale
Read e-book online Mathematics for Social Scientists PDF

By Jonathan M. Kropko
Multidisciplinary Research on Teaching and Learning by W. Schnotz,A. Kauertz,H. Ludwig,A. Müller,J. Pretsch PDF

By W. Schnotz,A. Kauertz,H. Ludwig,A. Müller,J. Pretsch
Read e-book online Social Work Research for Social Justice (Reshaping Social PDF

By Beth Humphries
Heredity, Race, and the Birth of the Modern by Sara Eigen Figal PDF

By Sara Eigen Figal
This book places below sustained scrutiny a few of our most elementary sleek assumptions approximately inheritance, family tree, blood kinfolk, and racial different types. It has at its middle a deceptively basic query, one too usually taken with no consideration: what constitutes "good" bonds between people, and what compels us to figure out them so throughout generations as either a actual and a metaphysical characteristic? Answering this query is advanced and includes a foray right into a doubtless disparate array of early smooth resources: from adages, universal legislation, and literature approximately bloodlines and bastardy to philosophical, political, and medical discourses that either make certain and confound the "common feel" of familial, communal, nationwide, and racial identification.
In der Sackgasse? Resozialisierung außerhalb von - download pdf or read online

By Werner Christmann
Das Buch wendet sich an Sozialarbeiter/innen, Studierende und Dozent/inn/en der Sozialarbeit und -pädagogik, Bewährungshelfer/innen, Richter/innen und Verantwortliche für die Vergabe von finanziellen Mitteln für die Resozialisierung von Haftentlassenen. Es ist eine Absage an die klassische Resozialisierungsarbeit, die nach der Haftentlassung stattfindet und die vorwiegend auf die Verteilung von Ressourcen bedacht ist.
In der Publikation wird versucht, den Alltag in einer Resozialisierungseinrichtung zu beschreiben, um Schwachstellen aufzuzeigen, die aus Mangel an einer Resozialisierungstheorie und falscher Akzentuierung der Problematik (Ressourcenarbeit) resultieren.
Der konstruktive Beitrag des Buches soll darin bestehen, Ansätze für eine psychologische Resozialisierungstheorie zu liefern, die den Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung der/des Haftentlassenen verschiebt.
Einige Ansätze sind in der Praxis bereits getestet worden, andere sind noch erforschungs- und erprobungsbedürftig.
Die Publikation soll eine replacement, gleichzeitig aber realitätsnahe Sichtweise auf die Resozialisierungsarbeit nach der Entlassung aus der Haft und Lösungsstrategien erschließen, die helfen sollen, sich in der praktischen Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten by Michael Corsten,Melanie Krug,Christine Moritz PDF

By Michael Corsten,Melanie Krug,Christine Moritz